Posts mit dem Label Geburtstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geburtstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. November 2014

Wikinger-Kuchen (Fantakuchen)


Da ich neulich für eine größere Kindergruppe gekocht habe und das Thema des Wochenendes Wikinger war, musste natürlich als krönender Abschluss auch ein entsprechender Kuchen her. Ich habe mich für ein Meer aus Fantakuchen entschieden, in dem ein Schiff aus Rührkuchen schwimmt. Bei der Auswahl der jeweiligen Kuchen kann man natürlich kreativ sein. Allerdings sollte der „Schiffkuchen“ möglichst fest sein, damit er sich gut zu Recht schneiden lässt. Verzeiht den schlimmen Hintergrund, aber im Eifer des Gefechts hatte ich keine Zeit etwas anderes zu organisieren. Der Kuchen war auch etwa zehn Minuten nach Fertigstellung vernichtet ;-) .


Zubereitung:

Für den Boden des Fantakuchens die Eier mit beiden Zuckern schaumig schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und kurz unter die Eimasse rühren. Nun Fanta und Öl zugeben und ebenfalls einrühren bis eine glatte Masse entsteht.
Ein Backblech einfetten und die Teigmasse gleichmäßig darauf verteilen. Nun auf der mittleren Schiene für etwa 25 Minuten backen.
Während der Boden abkühlt, Schmand und Vanillezucker verrühren und so viel blaue Lebensmittelfarbe hinzugeben, bis es für euch nach Meer aussieht. Die mit Sahnesteif aufgeschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Den Fantakuchen mit einer dünnen Schicht Schmandcreme einkleiden und in der Mitte die Mandarinen verteilen. Diese nun mit der restlichen Creme verdecken. Die Oberfläche muss nicht glatt sein, immerhin ist das Meer auch nicht glatt und wer will, kann den Rand noch mit einer Bordüre versehen. Dazu ein Teil der Creme in einen Spritzbeutel mit entsprechender Tülle geben und den Rand damit verzieren. Das „Meer“ ist nun fertig. Wer noch weitere Dekoration hat, kann sich natürlich frei austoben!


Für das Schiff alles Zutaten des Rührkuchens in eine Schüssel geben und die Masse in etwa drei Minuten schaumig rühren. In eine gefettete Kastenform geben und für ca. 30 Minuten backen. Hier unbedingt die Stäbchenprobe machen! Sind nur sehr wenige Krümmel am Holzstab, kann der Kuchen raus. Diese ebenfalls abkühlen lassen.
Nun muss man sich entscheiden, ob man entweder ein flacheres oder ein höheres Schiff möchte. Da Wikingerschiffe flach sind, habe ich mich für die erste Variante entschieden. Dazu von dem Kastenkuchen das obere Drittel abschneiden, längs teilen und mit Marmelade an die Seiten des restlichen Kuchens kleben. Für Rumpf und Heck nun mit einem Messer den Kuchen so abschneiden, dass sich vorne und hinten eine Spitze ergibt.
Die Kuvertüre schmelzen und das „Schiff“ damit verkleiden. Ist die Schokolade fest, das Schiff ins Meer setzen und leicht andrücken.
Für das Segel, sowie Heck- und Buckverzierung, habe ich mir im Internet Vorlagen gesucht und diese als Schablone verwendet oder sie direkt (Segel) benutzt. Zum befestigen der Dekoration am besten mit einem Messer den Platz im Kuchen vorschneiden, damit nichts zerdrückt wird. Als Ruder eignen sich Mikados super. Wer möchte kann zusätzlich noch Schilde am Schiff befestigen, hier kann man kleine runde Kekse nehmen. Da ich noch Goldsplitter da hatte, haben meine Wikinger auch gerade einen Schatz erbeutet, aber wie gesagt, bei der Dekoration einfach kreativ sein.
Das ganze eignet sich natürlich auch prima als Piratenschiff. Dazu am besten den Kastenkuchen ganz lassen und als Schiff verwenden.

Zutaten Fantakuchen/Meer:
5 Eier
300 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
350 g Mehl
1 Pk. Backpulver
125 ml Öl
175 ml Orangenlimonade

500 g Schmand
5 Pk. Vanillezucker
Blaue Lebensmittelfarbe
600 g Sahne
3 Pk. Sahnesteif
3 kl. Dosen Mandarinen

Das Rezept für den Fantakuchen habe ich von newbee von chefkoch.de, vielen Dank dafür!


Zutaten Rührkuchen/Schiff:
4 Eier
200 g Zucker
200 g Butter
200 g Mehl
1 Pk. Vanillezucker
2 Tl Backpulver


M

Montag, 18. August 2014

Regenbogen Raupe

Diese bunte Raupe aus Cupcakes ist natürlich der Hit auf jedem Kindergeburtstag und dabei ganz leicht zu machen. Man backt einfach seine Lieblingsmuffins (z.B. Vanille Cupcakes) und teilt den Teig vor dem backen in sechs gleiche Teile auf. Ich habe immer zwei Esslöffel pro Muffin gerechnet, somit kann man mit sechs Farben jeweils zwei Muffins unterschiedlich färben. Als Lebensmittelfarben empfehle ich Gelfarben wie zum Beispiel Wilton Farben , wer möchte, kann aber selbstverständlich auch auf natürlichere Farben zurückgreifen. Es empfiehlt sich bei diesem Rezept keinen Schokoladenteig zu verwenden, weil dort die Farbe untergehen würde. Am besten sind außerdem einfache, weiße Papierformen, da diese die Farben am schönsten zur Geltung bringen.


Sind die Muffins fertig gebacken, diese abkühlen lassen und die Creme zubereiten. Hier kann man wieder das eigene Lieblingsrezept wählen. Reine Sahne würde ich nicht empfehlen, weil sie zu schnell zerläuft. Passend sind zum Beispiel eine Frischkäsecreme, ohne Karamell oder eine Creme aus Mascarpone oder Schweizer Buttercreme.
Creme einfach mit Tülle auf die kleinen Kuchen spritzen und dann in der Regenbogen-Reihenfolge geschlungen auf einer Platte aneinander legen.
Die Beine lassen sich super aus festeren Gummischnüren formen und mit etwas Creme festkleben. Für den Kopf einen Cupcake richtig aufstellen und einen anderen quer darauflegen. Mund und Nase wieder aus der Schnüre formen. Die Augen habe ich aus Marzipan gemacht, aber es eignen sich auch Bonbons oder Drops in passender Größe. Die Fühler sind wie man sehen kann aus Lollies. Mit diesen kann man auch gleich den Kopf auf dem unteren Cupcake fixieren. Um die Stiele besser einstechen zu können, einfach mit einem Messer zwei kleine Löcher in die Papierform schneiden. Dann wird auch nichts zerdrückt.

Dass bei mir alles so zerlaufen aussieht, liegt daran, dass es sehr heiß und schwül war an dem Tag und ich keine Zeit hatte alles im Kühlschränk durchkühlen zu lassen. Aber wenn es nicht gerade 90% Luftfeuchtigkeit sind, sollte das kein Problem sein.





M