Posts mit dem Label süße Teile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label süße Teile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. April 2015

Waffeleier und Motivwaffeln

Ich habe mir bei Lidl ein 3 in 1 Waffeleisen gekauft, mit welchem man Figuren, Waffeleier und belgische Waffeln machen kann, indem die Waffelplatte getauscht wird. Natürlich habe ich alle Möglichkeiten sofort ausgetestet und ich bin begeistert! Passend zu Ostern gibt es heute Waffeleier mit Nussnougatcremefüllung und Motivwaffeln.


Zubereitung:
Eier sehr schaumig rühren und anschließend Zucker und Vanillezucker einrühren. Die Butter zergehen lassen und ebenfalls unterrühren. In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig unterrühren. Das Waffeleisen vorheizen und mit Sonnenblumen- oder Rapsöl einpinseln. 


Nun ½ - 1 TL Teig in jedes Förmchen geben und für 5-6 Minuten backen. Im Anschluss die Waffeln auslösen und die überstehenden Ränder vorsichtig ablösen. Wenn die Waffeln ausgekühlt sind können die Motivwaffeln mit Puderzucker bestreut werden und mit Früchten oder beispielsweise Apfelmus serviert werden. Für die Waffeleier die Nussnougatcreme in die Waffeleierhälften geben und die Waffeleierhälften vorsichtig aufeinander drücken. 


Zutaten:
3 Eier
120g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Butter
300 g Mehl
3 g Backpulver
240 g Milch
Etwas Nussnougatcreme zum Füllen
Puderzucker zum Bestreuen


L


Dienstag, 31. März 2015

Marzipanzopf

Auf dem letzten Endspurt bis Ostern hier ebenfalls ein Hefe-Rezept (und nicht das letzte ;-) ). Es handelt sich um einen großartig saftigen und sehr leckeren Marzipan-Zopf. Super sowohl zum Oster-Frühstück, als auch für den Kaffeetisch. Oder eigentlich, genau genommen immer. Ich musste schon beim Fotos machen aufpassen, dass ich die geschnittenen Stücke nicht wegesse, bevor die Bilder fertig sind. Er ist auch ganz einfach gemacht und die meiste Zeit der Zubereitung, kann man den Teig sich selbst überlassen. Im Nusszopf-Rezept könnt ihr ansehen, wie der Zopf gerollt, geschnitten und geflochten wird, was sich viel komplizierter anhört als es ist. Viel Spaß damit!




Zubereitung:
Die Hefe in 50 ml lauwarmer Milch auflösen und mit dem Zucker verrühren. Mit den restlichen Zutaten (bis auf die Butter) in eine Schüssel geben und zunächst 3 Minuten langsam und dann weitere fünf Minuten schneller kneten. Die Butter in kleinen Stücken weitere fünf Minuten zügig unter den Teig kneten. Dieser ist sehr weich und leicht klebrig. Sollte er zu flüssig sein, noch etwas Mehl hinzugeben.
Abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Mandeln in einer Pfanne anrösten und abkühlen lassen. Das Marzipan raspeln und mit Mandeln und restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.

Den aufgegangenen Hefeteig kurz durchkneten und dünn ausrollen (ca. 35x45 cm). Die Marzipanmasse gleichmäßig darauf verstreichen. Das klappt am besten mit einer Teigkarte oder auch einem Messer.
Von der Längsseite aufrollen und ebenfalls längs halbieren. Nun die Hälften ineinander verflechten und die Enden umschlagen. Auf ein Blech heben und im unteren Ofendrittel bei 190 °C für etwa 35 Minuten backen.

Die Aprikosenkonfitüre mit 3 El Wasser kurz aufkochen und sofort auf dem Zopf verteilen, wenn er aus dem Ofen kommt.
150 g Puderzucker mit Wasser oder Zitronensaft zu einer Glasur verrühren und etwa zehn Minuten nach der Konfitüre auf dem Zopf verstreichen. 



Zutaten:
Für den Teig:
500 g Mehl
20 g Hefe
75 g Zucker
250 ml Milch
1 Prise Salz
1 Ei
2 Eigelb
75 g weiche Butter

Für die Füllung:
100 g gehackte Mandeln
400 g Marzipan
75 g Puderzucker
2 Eiweiß
2 El Zitronensaft
6 Tropfen Bittermandelaroma

Für die Glasur:
150 g Aprikosenkonfitüre
150 g Puderzucker






nach "essen und trinken für jeden tag"

M

Dienstag, 24. März 2015

Oster Cupcakes


Ostern ist nun gar nicht mehr fern und daher ist es Zeit für ein paar Dekorationsideen für Oster-Cupcakes! Alles was ihr braucht ist das Rührkuchenrezept eurer Wahl, eine helle Creme für oben drauf und eine Spagetthi-  bzw. Grastülle. Als Vorschlag für einen Kuchen habe ich hier ein super leckeres Vanillekuchenrezept für euch. Es ist saftig und dennoch nicht zu schwer. Ich habe mich für Schweizer-Buttercreme entschieden, die ich mit grüner Farbe bzw. flüssiger Schokolade gefärbt habe. Aber es eignet sich natürlich auch jegliche andere helle Creme. Zum Beispiel sind Mascarpone-Creme  oder Frischkäse-Creme  mindestens genauso lecker! 
 





Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker solange verrühren bis die Masse hell und schaumig ist. Das dauert in etwa fünf Minuten. Die Eier nacheinander hinzugeben und zwischendurch immer etwa 20-30 Sekunden rühren.
Mehl, Salz und Backpulver vermischen. Ebenfalls Buttermilch und Vanilleextrakt mischen.
Nun abwechselnd trockene und nasse Zutaten zu der Buttermischung geben. Dabei wird mit einem drittel des Mehls begonnen, gefolgt von der Hälfte der flüssigen Zutaten. Also dreimal trockene Zutaten und zweimal nasse Zutaten. Nach jeder Zugaben solange rühren bis alles gut eingearbeitet ist.
Den fertigen Teig auf die Muffinformen verteilen und im vorgeheizten Backofen (180 °C bzw. 160 °C) für etwa 20 Minuten backen.
Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Für die Dekoration die jeweilige Creme mit Schokolade (braun) oder Lebensmittelfarbe (grün) einfärben und mit einer Gras- bzw. Spagetti-Tülle auf die Küchlein spritzen. Die Nester zum Beispiel mit Zuckereiern füllen.





Zutaten (etwa 15 Stück):
140 g weiche Butter
250 g Zucker
3 Eier (L)
2 Tl Vanilleextrakt
240 ml Buttermilch
180 g Mehl Type 550
1,5 Tl Backpulver
1 Prise Salz



















Danke an woodlandbakeryblog.com für das tolle Cupcake-Rezept!

M

Freitag, 2. Januar 2015

Petits fours

Mit über einer Woche Verspätung nun doch noch das Rezept der Petits fours:

Zu Weihnachten habe ich mich an Petits fours versucht und festgestellt, dass es gar nicht so kompliziert ist wie ich dachte. Im Rezept unten ist lediglich Marmelade als "Füllung" angegeben, aber natürlich kann man auch etwas anderes verwenden. Es eignet sich zum Beispiel Ganache oder Buttercreme. Eigentlich alles was gut schmeckt und nicht zu flüssig ist. Es ist wichtig, die Füllung recht dünn auszustreichen, damit nichts an der Seite herausläuft. Bei der Dekoration kann man sich natürlich frei austoben. Von weihnachtlich wie hier, über komplett bunt oder ganz klassisch in weiß und creme. Die kleinen Happen eignen sich prima für ein Dessert-Buffet und jeden Anlass bei dem man anstatt eines großen Kuchens lieber kleine Portionen serviert.



Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Eigelbe mit dem geraspeltem Marzipan und 60 g Zucker schaumig schlagen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und dann langsam den restlichen Zucker hinzufügen. Nun den Eischnee unter die Eigelbmasse heben und im Anschluss vorsichtig das Mehl unterheben.
Teig auf den Backblechen glatt streichen und 8 bis 10 Minuten backen. Noch heiß vom Backpapier lösen und einen Boden mit Marmelade bestreichen. Den anderen Boden darauflegen und die Platte halbieren. Eine Hälfte wieder mit Marmelade bestreichen und mit dem Rest belegen. Das Marzipan auf die entsprechende Größe ausrollen und auf die Teigplatte legen. Mit Alufolie abdecken und mit einem Brett beschwert für einen Tag ruhen lassen. Nach dieser Zeit in Würfel oder Rechtecke schneiden.
Für das flüssige Fondant den Glukosesirup in der Mikrowelle aufwärmen und die Kuvertüre schmelzen. Beides zu dem Puderzucker geben und zunächst mit der Hälfte des Wassers glatt rühren. Mit dem restlichen Wasser auf die gewünschte Konsistenz verdünnen. Nach Wunsch mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Mit dem Fondant die Kuchenwürfel überziehen. Entweder direkt übergießen oder durch eintauchen. Nach Wunsch mit Perlen, Streuseln oder Schokolade dekorieren.


Zutaten:
6 Eigelb
80 g Marzipan
120 g Zucker
5 Eiweiß
120 g Mehl

150 g Marmelade
200 g Marzipan

500 g Puderzucker
60 ml Glukosesirup
55 g weiße Kuvertüre
Etwa 250 ml warmes Wasser

Deko nach Wunsch
 



M